[ start ] [ programme ] [ flash ]
 

Vektorzeichnen mit Flash

Zeichnen mit Zeichenwegen, Kurvern- und Eckpunkten und Tangenten

Vektorzeichnungen bestehen aus einzelnen Punkten, die über ihre Position und die Verbindungslinien das Erscheinungsbild der Form festlegen. Darüber hinaus können die Punkte auch steuern, in welchem Winkel die Verbindungslinien den Punkt verlassen oder anlaufen sollen. So können Sie auch abgerundete und "organische" Formen zeichnen und verändern.

Freihand: erstellt freie Formen als Linien

In der Werkzeugpalette finden Sie das Freihandwerkzeug zwischen Ellipse und Tintenfass. Damit werden auf der Bühne die Mausbewegungen, die Sie mit gedrückter Maustaste ausführen, aufgezeichnet.

In den Werkzeugoptionen können Sie einstellen, ob Ihre Formen genau oder gelättet abgebildet werden sollen - meistens empfielt sich die Option "glätten", da die Maus oft recht eigenwillig auf Ihre Zeichenbewegungen reagiert.


Lupe: vergrößert oder verkleinert den sichtbaren Bühnenbereich

Es ist oftmals von unschätzbarem Vorteil sich kleine Teilbereiche der Bühne größer darstellen zu lassen. Dazu finden Sie im Bereich "Ansicht" der Werkzeugpalette die Lupe. Wenn Sie mit dem Werkzeug auf einen Punkt auf der Bühne klicken, wird Ihnen der Bereich um diesen Punkt vergrößert dargestellt.

Sie können auch mit Drücken der Maustaste einen Eckpunkt für den Bereich festlegen, den Sie vergrößern wollen, und dann mit gedrückter Maustaste den anderen Eckpunkt ansteuern; lassen sie dann die Maustaste los, wird der gewählte Bereich vergrößert dargestellt.

Zum Verkleinern der Ansicht wählen Sie in den Optionen die Lupe mit dem Minus-Zeichen oder - viel besser - halten Sie beim Klicken mit der Maus die Alt-Taste gedrückt und klicken Sie so oft bis Sie die gewünschte Verkleinerung der Ansicht erreicht haben.


Hand: verschiebt den sichtbarbaren Bereich

Mit der Hand können Sie eine vergrößerte Ansicht verschieben und Bereiche, die außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen, ins Bild schieben. Das ist manchmal einfacher als erst die Ansicht zu verkleinern und dann erneut zu vergrößern.

Es reicht jedoch auch einfach die Leer-Taste zu drücken - die Hand wird angezeigt - und dann die Ansicht zu verschieben. So können Sie aus jedem Werkzeug heraus vorübergehend in die Hand wechseln und wieder zurück ohne jedesmal die Hand in der Werkzeugpalette aktivieren zu müssen.


Unterauswahl: beinflusst das Erscheinungsbild der Zeichenpunkte und der Linien zwischen den Punkten

Wenn Sie eine Freihand-Linie mit der Unterauswahl aus der Werkzeugpalette anwählen, wird diese in der Konturfarbe der Ebene dargestellt und die Punkte des Zeichenwegs werden dargestellt.

Es gibt Eckpunkte und Kurvenpunkte.
Zwischen den Eckpunkten werden gerade Verbindungslinien hergestellt; es entsteht eine Art Zick-Zack-Linie.
Zwischen den Kurvernpunkten laufen die Verbindungen in gebogenen Linien.

Wenn Sie mit der Unterauswahl einen Kurvenpunkt markieren, werden die sogenannten Tangenten und deren"Anfasser" eingeblendet.
Der Winkel bestimmt den Austrittswinkel der Kurve an diesem Punkt.
Die Länge der Tangente beeinflusst den Bogen zum nächsten Punkt.

An jedem Punkt auf einer Linie können zwei Tangenten austreten, je eine in jeder Richtung des Zeichenwegs, Endpunkte eines nicht geschlossenen Zeichenweges und Punkte zwischen Kurven und Ecken haben nur einen "Anfasser".

Weitere Optionen der Unterauswahl: mit Zusatztasten und kontextabhänig
 

Mit gedrückter Alt-Taste können Sie aus einem Eckpunkt die Tangenten herausziehen und den Punkt so in einen Kurvenpunkt verwandeln

+

Zeigen Sie mit der Unterauswahl auf eine Linie, erscheint am Pfeil ein "plus"-Zeichen; mit einem Klick fügen Sie an dieser Stelle einen neuen Zeichenpunkt ein

-

Wenn Sie mit der Unterauswahl auf einen Eckpunkt zeigen, wird am Pfeil ein "minus"-Zeichen eingeblendet; mit einen Klick löschen Sie diesen Eckpunkt aus dem Zeichenweg.

<

Befinden Sie sich mit der Unterauswahl über einem Kurvernpunkt, zeigt das "kleiner gleich"-Zeichen an, dass Sie mit einem Klick diesen Kurvenpunkt in einen Eckpunkt umwandeln; die Tangente(n) verschwinden.


Modifizieren / Teilen

 

Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass Kreise, Ellipsen, Rechtecke, Quadrate und Text beim Markieren mit dem Pfeil mit einem blauen Rahmen dargestellt werden. Das liegt daran, dass die Formen "zusammengefasst" sind, damit Falsh die Besonderheiten erkennt. Wenn Sie an die Zeichenwege der Ellipsen, Rechtecke und Texte gelangen wollen, um sie zu verändern, müssen Sie die Formen "teilen". Im Menue "Modifizieren" finden Sie den entsprechenden Befehl "Teilen" (Strg B; wie "break apart").

Nun werden die "zerlegeten" Objekte als Zeichenwege dargestellt. Text können Sie jedoch jetzt nicht mehr bearbeiten, da Flash die Buchstaben nicht mehr als solche erkennt.


Modifizieren / Gruppieren und Gruppierung aufheben

 

Wenn Sie eine Zeichnung aus mehreren Formen oder Zeichenwegen erstellt haben und Abstände und Proportionen stimmen sollten Sie die ganzen Einzelteile der zusammengesetzten "Figur" unbedingt gruppieren und so als ein Objekt behandeln. Den Befehl "Gruppieren" finden Sie im Menue "Modifizieren".

Wollen Sie die Einzelteile wieder bearbeiten, können Sie die "Gruppierung aufheben". Den entsprechenden Befehl finden Sie ebenfalls im Menue "Modifizieren".


Stift: setzt Punkte und beinflusst Zeichenweg

Wenn Sie nur mit dem Stift aus der Werkzeugpalette auf die Bühne klicken, wird bei jedem Klick an dieser Stelle ein Eckpunkt des Zeichenweges gesetzt. Mit einem Doppelklick beenden Sie den Zeichenvorgang.

Kehren Sie am Ende des Zeichenvorgangs in die unmittelbare Nähe des zuerst gesetzten Punktes, zeigt ihnen ein °-Zeichen am Stift, dass Sie mit einem Klick den Zeichenweg schließen. Die gezeichnete Form besteht nun aus Linie und Füllung.

Mit dem Drücken der Maustaste setzten Sie einen Punkt, wenn Sie jetzt die Maustaste gedrückt halten, können Sie mit Bewegen der Maus das Aussehen der Verbindungslinie steuern. Flash erzeugt während Sie die Maus bewegen eine Vorschau der Linie, die ständig aktualisiert wird. Dieses Verfahren kann erst ab dem zweiten Punkt eines Zeicheweges sinnvoll eingesetzt werden.

Mit diesem Werkzeug machen Sie zwei Arbeitsschritte zweier unterschiedlicher Werkzeuge: Sie setzen einen Punkt (Freihand) und ziehen dann an seinen "Anfassern" (Unterauswahl).


Pinsel: zeichnet freie Formen als geschlossene Zeichenwege

In der Werkzeugpalette finden Sie neben der Freihand den Pinsel. Auch damit werden Ihre Mausbewegungen auf der Bühne aufgezeichnet. Jedoch werden durch die Größe und Form des Pinsels, die Sie sich in den Optionen aussuchen können, geschlossene Zeichenwege erstellt.

!!

Mit der Freihand gezeichnete Formem bestehen nur aus Linien
Die mit dem Pinsel erzeugten, geschlossenen Zeichenwege bestehen aus Linie und Füllung.


Radiergummi: formt Zeichenwege um

Zuvor gezeichnete Formen können Sie mit Hilfe des Radiergummis aus der Werkzeugpalette verändern. Dabei wird die Form so geändert, wie Sie dies mit der Werkzeugspitze des Radiergummis auf der Bühne veranlassen; die Zeichenwege werden entsprechend umgestaltet.

In den Optionen können Sie einstellen, ob der Radiergummi innerhalb und / oder außerhalb der Form und / oder Linie arbeiten soll.


Lasso: wählt mit einer Freihandlinie Objekte oder Teile von Formen aus

Mit dem Lasso aus der Werkzeugpalette können Sie mehrere Objekt umfahren, um Sie zu markieren. Wenn Sie mit dem Lasso über eine oder mehrer Formen fahren, werden nur die Teilbereiche markiert, die sich innerhalb des mit dem Lassos festgelegten Bereichs befinden: nur die markierten Formen lassen sich verändern, verschieben oder löschen.

 Übung


Oder Sie gestalten ein Logo.

Ende von flash [ xs ]

 Übungs-Projekt


Zum Abschluss eines jeden Kapitels können Sie die frisch erlernten und geübten Werkzeuge, Methoden und Arbeitsschritte in einem kleinen Übungsprojekt ausprobieren und verfeinern. Sie können dieses Projekt schrittweise ausbauen und Ihre neu erworbenen Kenntnisse kreativ umsetzen, dabei lernt man ja doch am meisten.

Es soll ein eigenständiger Internet-Auftritt in Fash erstellt werden. Thema und Gestaltung sind ganz Ihren Einfällen und Vorlieben überlassen.

Zum Abschluss dieses Kapitels erstellen wir die Benutzeroberfläche des Übungsprojekts: Überlegen Sie sich dazu wie die Seite aussehen soll:
Seitenverhältnis, Hintergrund, Farben;
wie und wo sollen Bereiche für Navigation, Menuspunkte, Inhalte, Kontaktmöglichkeiten, Logo und ähnliches eingeplant werden;
wie können diese Bereiche von einander getrennt werden, wie lassen sich Zusammengehörikeiten darstellen.

Legen Sie dazu einen neuen Ordner an, in dem Sie alles speichen was mit diesem Projekt zu tun hat.

 

weiter zu flash [ s ]

   
 
 


[ schulungen ]
[ ] [ flash ]
[ ] [ ] [ xs ]
[ ] [ ] [ s ]
[ ] [ ] [ m ]
[ ] [ ] [ l ]
[ ] [ ] [ xl ]
[ ] [ ] [ übungen ]

[ webdesign ]

   
 
 
[ eMail ]
stefan.rathgeb@wwwwerk.de