 |
 |
|
 |
 |
 |
Interaktivität
Aktionenfenster, Bildaktionen und Schaltflächen
Für Flash gibt es die Programmiersprache "ActionScript",
mit der die Interaktivität von Flash ermöglicht und
gesteuert wird.
Mit den ersten drei Aktionen der Basisaktionen können Sie
den Film anhalten, abspielen und einzelne Bilder gezielt ansteuern.
Um den Film weiter zusteuern gibt es in Flash Schaltflächen,
denen ebenfanlls Aktionen zugewiesen werden. |
Fenster "Aktionen"
|
| |
Im
Fenster "Aktionen" finden sie auf der linken Seite
eine Auswahlliste. Der oberste Punkt sind die sogenannten
"Basisaktionen". Durch einen Doppelklick werden
die einzelnen möglichen Aktionen eingeblendet.
Wählen Sie eine Aktion aus, wird in der rechten Hälfte
das dazugehörige ActionScript angezeit. Unter den beiden
Feldern können sie die nötigen Paramerter eingeben,
die Flash dann in ActionScript umsetzt.
|
Bildaktionen
|
| |
Wenn Sie eine Aktion in ein Bild einfügen, wird es ausgeführt,
sobald die Abspielmarke in das entsprechende Bild eintritt.
Es empfiehlt sich für alle Aktionen eines Films eine
eigene Ebenen anzulegen und sie entsprechend zu benennen.
Fügen Sie in dieser "Aktionen"-Ebene nun an
der gewünschten Stelle ein Schlüsselbild ein. Um
die Aktion richtig zuzuweisen, muss das Bild in der Zeitleiste
markiert sein. Sie erkennen das an dem schmalen schwarzen
Strich, der den Fensterbereich der Zeitleiste als aktiv darstellt.
Mit der rechten Maustaste können Sie im Kontextmenue
"Aktionen" wählen.
|
"stop"
|
| |
Im "Aktionenfenster" wählen Sie nun unter
den Basisaktionen die Aktion "stop" aus. In diesem
Fall sind keine Parameter nötig, um den Film anzuhalten.
|
"goto" "play"
|
| |
Mit der Aktion "goto" steuern Sie welches Bild
als nächstes angezeigt werden soll. Geben Sie bei den
Parametern im Aktionenfenster die entsprechende Stelle an.
Beim Ausführen des ActionScripts springt Flash zu diesem
Bild und bleibt dort stehen.
Möchten Sie, dass der Film danach weiter abgespielt
wird, dann aktivieren Sie das Kästchen "play"
bei den Parametern.
|
Symbol "Schaltfläche"
|
| |
Legen Sie in der Bibliothek ein neues Symbol an und geben
ihm die Eigenschaft "Schalfläche".
Die Zeitleiste für dieses Symbol besteht nur aus vier
Bildern. Sie können jedoch beliebig viele Ebenen anlegen.
In die einzelnen Schlüsselbilder der Schaltfläche
lassen sich auch Filmsequenzen und Sound einbinden
normal:
Fügen Sie hier ein Schlüsselbild ein und legen Sie
das Aussehen für die Schaltfläche fest.
darüber: Hier können sie festlegen wie die
Schaltfläche aussehen soll, wenn sich der Betrachter
ihres Flash-Films mit dem Cursor über der Schaltfläche
befindet.
gedrückt: Wenn der User die Maustaste drückt,
sieht die Schaltfläche so aus, wie Sie es in diesem Schlüsselbild
festlegen
aktiv: Hier bestimmen Sie die Fläche, in der
die Schaltfläche auf Mausbewegungen reagieren soll. Zeichnen
Sie hierzu eine Schwarze Fläche, diese Fläche wird
auf der Bühne nicht angezeigt, sie wirkt nur "flash-intern".
Dieser maussensitive Bereich kann vom eigentlichen Aussehen
der Schaltfläche abweichen. Das ist z. B. sinnvoll bei
Schaltflächen, die nur aus Text bestehen. Ein schwarzes
Rechteck ist leichter zu treffen als auf kleinen schwarzen
Text zu zielen.
|
Schaltflächen auf der Bühne
|
| |
Auch bei Schaltflächen ist es ratsam, dafür eine
eigene Ebene anzulegen. Fügen Sie ein Schlüsselbild
ein und ziehen sie die Schaltfläche aus der Bibliothek
auf die Bühne.
Hier sehen sie nur den "Normal"-Zustand, dafür
können Sie die Schaltfläche markieren, positionieren
oder transformieren. Möchten Sie die verschidenen Roll-over-Zustände
testen, wählen Sie in Menue "Steuerung, Schalftflächen
aktivieren". Oder Testen Sie den Film (Strg Enter).
|
Schaltflächen mit Aktionen belegnen
|
|
|
Wählen Sie die Schaltfläche, der Sie einen Aktion
zuweisen wollen, auf der Bühne aus. Stellen Sie sicher,
daß der Bühnenbereich mit einem schmalen schwarzen
Strich als aktiv gekennzeichnet ist. (Es ist wichtg dies nicht
in der Zeitleiste zu tun, da sie sonst eine Bildaktion vergeben.)
Mit dem "Aktionen"-Fenster weisen Sie nun dieser
Schaltfläche die gewünschte Aktion zu.
|
 |
|
| |
weiter zum nächsten Teil von flash
[ l ]
|
|
 |
| |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|