[ start ] [ programme ] [ flash ]
 

Vektorzeichnen mit Flash

Einfache Grafiken


Linienwerkzeug: zeichnet Linien
 Linie

Das Linienwerkzeug befindet sich in der Werkzeugpalette. Klicken Sie mit der Maus darauf, um es zu aktivieren - die Schaltfläche erscheint gedrückt. Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf die Bühne, drücken die linke Maustaste, halten diese gedrückt. Mit dem Drücken der Maustaste legen Sie den Anfagspunkt der Linie fest; ziehen Sie nun, mit gedrückter Maustaste, zur gewünschten Position des Endpunkts der Linie, lassen Sie die Maus los - und fertig ist die Linie.

Mit gleichzeitig gedrückter Hochstelltaste zeichnen Sie Linien im Winkel von 45° oder einem Vielfachen davon.

Linien bestehen nur aus einem Anfags- und Endpunkt und dem sogenannten Zeichenweg dazwischen. Dieser wied in der eingestellten Umrissfarbe abgebildet.


Festlegen der Linienfarbe
 

 Linienfarbe Im mittleren Bereich der Werkzeugpalette finden Sie das Farbenfeld. Hier können Sie vor dem Zeichnen auswählen, welche Farbe die Linie haben soll. Klicken Sie dazu auf das Farbfeld neben dem Bleistift; es klappt ein Auswahlfeld mit allen websicheren Farben aus. Nun legen Sie eine Farbe durch Mausklick fest. Diese Farbe bleibt als Linienfarbe aktiv bis eine neue eingestellt wird.


Ellipsenwerkzeug: zeichnet Kreise und Ellipsen
 Ellipse / "Kreis"

In der Werkzeugpalette finden Sie das Ellipsenwerkzeug. Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf die Bühne, drücken die linke Maustaste und halten diese gedrückt; bewegen Sie nun die Maus und Sie können eine Ellipse zeichnen: durch Bewegungen nach rechts oder links verändern Sie die Breite der Ellipse, durch Bewegungen nach oben und unten verändern sie die Höhe. Wenn sie die Maustaste loslassen ist der Zeichenvorgang beendet.

Wenn Sie die Ellipse mit gedrückter Hochstelltaste zeichnen, verändern Sie mit der Mausbewegung Höhe und Breite in gleichem Maße; es entsteht ein Kreis.


Rechteckwerkzeug: zeichnet Rechtecke und Quadrate
 Rechteck / "Quadrat"

Das Rechteckwerkzeug finden Sie in der Werkzeugpalette neben dem Ellipsenwerkzeug. Durch ziehen mit gedrückter Maustaste werden Rechtecke aufgezogen. Mit gleichzeitig gedrückter Hochstelltaste zeichnen Sie ein Quadrat.


Festlegen der Füllfarbe und weiterer Farboptionen
 

Ellipse und Rechteck bestehen aus zwei Bestandteilen: aus dem geschlossen Zeichenweg und der Füllung des Zeichenweges. Die Farbe für Umriss und Füllung können Sie unabhänig voneinander festlegen.

 Füllfarbe In der Werkzeugpalette finden Sie im Farbenfeld unter der Umrissfarbe die Auswahl für die Füllfarbe.

 Farboptionen Weiter unten im Farbfeld finden Sie noch drei Schaltflächen.
Die erste (von links nach rechts) stellt die Standard Farben für Linie und Füllung wieder her.
Die zweite legt als "Zeichenfarbe" keine Farbe fest.
Die dritte tauscht Linien- und Füllfarbe untereinander aus.


Pfeilwerkzeug: wählt Linien, Füllungen und Objekte aus
 Pfeil

Das Pfeilwerkzeug finden Sie in der Werkzeugpalette ganz oben links. Klicken Sie auf der Bühne ein Objekt an, wird dieses markiert und gerastert dargestellt..

 Markieren / Auswählen Ganz links sehen Sie ein nicht markiertes Objekt. Ein Klick auf eine Linie markiert nur diesen Linienabschnitt, ein Klick auf eine Füllung markiert nur diese Füllung, ein Doppelklick auf eine Linie markiert die gesamte Linie, ein Doppelklick auf eine Füllung markiert diese Füllung und die dazugehörige Linie.

Mit gedrückter Steuerungstaste können Sie zu einer bestehenden Auswahl noch andere Objekt zusätzlich auswählen.

Die markierten Objekte können Sie zum Beispiel mit der Maus über die Bühne bewegen, kopieren, ausschneiden oder löschen.


Tintenfass und Farbeimer: ändert vorhandene Linien- oder Füllfarben

 Tintenfass / "Linienfarbe"

 

Wollen Sie eine Linienfarbe nachträglich ändern, wählen Sie im Farbfeld der Werkzeugpalette eine neue Linienfarbe. Dann aktivieren Sie das Tintenfass und klicken auf der Bühne eine Linie an. Der Cursor befindet sich in der Spitze der aus dem Tintenfass auslaufenden Farbe, mit diesem Bereich auf die Linie zielen und klicken.

 Farbeimer / "Füllfarbe"

Zum Ändern einer Füllfarbe stellen Sie im Farbfeld der Werkzeugpalette eine neue Farbe ein und weisen diese mit dem Werkzeug "Farbeimer" einer bestehenden Füllung zu.


Textwerkzeug

Mit dem Textwerkzeug aus der Werkzeugpalette können sie auf der Bühne Text darstellen. Einzelne Worte schreiben Sie einfach an Ort und Stelle. Mit dem Textwerkzeug können Sie den Text noch im nachhinein ändern.

Wollen Sie einen Textblock mit einer bestimmten Breite positionieren, drücken Sie an einem Ende des Blocks die Maustaste und ziehen mit gedrückter Maustaste die gewünschte Breite auf. Flash fügt dann bei der Texteingabe Zeilenumbrüche ein. Die Höhe des Textblocks ergibt sich aus der Textmenge; die Breite lässt sich auch später noch anpassen.


Objekte auf der Bühne
 

Wenn Sie mehrere Objekte auf der Bühne zeichnen werden diese von Flash in "unsichtbaren Ebenen" gestapelt: das zuerst gezeichnete Objekt liegt ganz hinten, das letzte ganz oben auf. Wenn Sie ein Objekt über ein anderes zeichnen oder verschieben, werden beide Objekte - wenn eine neues Objekt markiert wird - miteinander "kombiniert": das obere Objekt "stanzt" seine Form aus dem oder den darunterliegenden Objekt/en aus und zerlegt die abgedeckten Linien und Füllungen in einzelne Segmente, die sich einzeln markieren lassen.

Das ist gewöhnungsbedürtig und manchmal ärgerlich, aber so lassen sich kompliziertere Formen aus einfachen Grundformen ableiten:

  • die Schnittmenge wird aus Objekten mit unterschiedlichen Farben
  • die Vereinigungsmenge aus Objekten mit gleicher Farbe gebildet.
 Übung


Öffnen sie eine neue Datei und zeichnen Sie zuerst das Kreuz, das die Bühne teilt.
Zeichnen Sie in die oberen Bereiche je ein Rechteck ohne Füllung.
Nun zeichnen Sie das Strichmännchen und -frauchen.
Im letzen Quadranten fügen Sie ein großes farbig gefülltes Rechteck ohne Umriss ein.
Nun probieren Sie aus, wie sich "Schnitt-" und "Vereinigungsmengen" erzeugen lassen.

 

weiter zum nächsten Teil von flash [ xs ]

   
 
 


[ schulungen ]
[ ] [ flash ]
[ ] [ ] [ xs ]
[ ] [ ] [ s ]
[ ] [ ] [ m ]
[ ] [ ] [ l ]
[ ] [ ] [ xl ]
[ ] [ ] [ übungen ]

[ webdesign ]

   
 
 
[ eMail ]
stefan.rathgeb@wwwwerk.de