[ start ] [ programme ] [ flash ]
 

Vektorzeichnen mit Flash

Bedienfelder

Wenn Sie Flash zum ersten Mal öffnen, finden Sie alle Bedienfelder am rechten Bildschirmrand untereinander angeordnet. Sie sind in mehreren Gruppen zusammengefasst; durch einen Klick auf die entsprechende Registerkarte, werden sie in den Vordergrund gebracht. Sie können die Bedienfelder auch an den Karteireitern aus den schwebenden Fenstern heraus ziehen und neu anordnen, indem Sie die Karten in ein anderes Fenster ziehen und dort loslassen.
Wir wollen nun die Bedienfelder kennenlernen, mit denen Einstellungen an den bisherigen Objekten vorgenommen werden können. Wenn Sie ein Objekt mit dem Bedienfeld verändern wollen, müssen Sie das entsprechende Objekt ausgewählt haben. Ist nichts markiert, legen Sie (bei manchen Bedienfeldern) Vorgaben für künftige Zeichnungen fest.

Bedienfeld "Info"
 

 Info In den ersten beiden Feldern des Bedienfelds "Info" können Sie die Breite (W = width) und Höhe (H) eines ausgewählten Objekts ablesen und auch neu einstellen.

Die nächsten beiden Felder geben die genaue Position des Objekts vom linken oberen Eckpunkt der Bühne, in Pixeln gemessen, an. X steht für den Abstand vom rechten Bühnenrand, Y für den Abstand vom oberen Bühnenrand. Sie können die Werte ablesen oder neu einstellen.

Im unteren Teil des Bedienfeld finden sie Informationen über Farbwerte (RGB- und Alpha-Wert) des Pixels unter der aktuellen Position des Mauszeigers (X, Y).


Bedienfeld "Linie"
 

 Linie Im ersten Feld den Bedienfelds "Linie" können Sie das Aussehen der Linie festlegen: durchgezogen, gestrichelet, gepunktet oder...
In der nächsten Zeile stellen Sie die Linienstärke, gemessen in Pixeln, ein und wählen eine Farbe aus.
Im unteren Feld wird eine Vorschau erzeugt.


Bedienfeld "Transformieren"
 

 Transformieren Zusätzlich zu den Befehlen "Modifizieren, Transformiernen, ..." können Sie mit dem Bedienfeld "Transformieren" markierte Objekte durch Prozentangaben in der Breite oder Höhe vergrößern und verkleinern (120% vergrößert um ein Fünftel 50% verkleinert auf die Hälfte).

Wenn Sie das Objekt gleichmäßig, d.h. proportional skalieren wollen, aktivieren Sie das Kästchen hinter den beiden Eingabefeldern mit einem Häckchen. Die beiden Eingabefelder werden mit einer Klammer verbunden. Sie brauchen jetzt nur noch einen Wert einzugeben; die Veränderung in Höhe und Breite erfolgt in gleichem Maße.

Weiterhin können Sie ein Objekt drehen und verzerren, indem Sie in den Eingabefeldern Winkelwerte zwischen 1° und 360° eingeben.


Bedienfeld "Ausrichten"

 

 

 Ausrichten Das Bedienfeld "Ausrichten" gestattet Ihnen mehrere Objekte anzuordnen:
linksbündig, mittig oder rechtsbündig
oder
an den Oberkanten, Mittellinien, oder Unterkanten
oder
gleichmäßige Verteilung zwischen den Objekten in horizontaler und vertikaler Richtung.


Bedienfeld "Farbtöne"
 

 FarbtöneMit dem Bedienfeld "Farbtöne" können Sie ausgewählten Objekten eine der websicheren Farben zuweisen.


Bedienfeld "Farbmischer"
 

 Farbmischer Für Linien- und Füllfarbe können Sie mit dem Bedienfeld "Farbmischer" jede mögliche RGB-Farbe erzeugen. Aktivieren Sie dazu das Linien-/(Belistift)- oder das Füllungs-/(Farbeimer)-symbol und stellen Sie dann auf der rechten Seite die gewünschten RGB-Werte ein; nach jeder Eingabe wird die Farbe neben dem entsprechenden Symbol aktualisiert.

Zusätzlich zu den RGB-Werten können Sie auch die Transparenz der Farben beeinflussen. Das geschieht über den Alpha-Wert. 100% bedeutet undurchsichtig, volle Deckkraft der Farbe; 0% bedeutet durchsichtig, farblos. Die Stärke der Deckkraft können Sie an der Stärke hellgrauen Rasters, das in dem entsprechenden Farbfeld durchscheint, abschätzen.

Besonders spannende Effekte ergeben sich mit überlappenden Objekten in teiltransparenten Farben, da die Farben sich entsprechend mischen. Da das jedoch mehr Speicherplatz belegt, bitte bei größeren Porjekten sparsam verwenden.


Bedienfeld "Zeichen" und "Absatz"
 

 Linie Mit dem Bedienfeld "Zeichen" können Sie Ihren Text formatieren. Sehr elegant ist die Vorschau der angwählten Schriftart für den markierten Text noch bevor Sie sie entgültig auswählen - oder auch nicht.

Legen Sie auch hier Schriftgröße und Zeichenabstand fest.

Sie können im vorletzten Feld auch Zeichen hoch- oder tiefstellen.

Und mit dem letzen Feld legen Sie Hyperlinks fest.

Hier können sie die Textausrichtung im Textblock festlegen.

Und Sie können Abstände vom Rand, in Pixeln gemessen, angeben.


Bedienfeld "Füllung"
 

 Füllung Im ersten Feld können Sie auswählen, wie das Objekt gefüllt werden soll, ob einfarbig, mit Farbverlauf oder mit einem Kachelbild.

Für einfarbige Füllungen wählen Sie eine Farbe aus.

Beim Füllen mit einem Farbverlauf, wählen Sie je einen der Zeiger unter dem Verlaufbalken und stellen in dem Farbfeld außern rechts die gewünschte Farbe ein.

Wenn Sie einen Verlauf mit mehreren Farben brauchen, klicken Sie unter den Balken und es erscheint ein neuer Zeiger, dem Sie wiederum eine Farbe zuweisen können.
Die Zeiger lassen sich anklicken und mit gedrückter Maustaste verschieben, dadurch verändern Sie die Farbverteilung im Farbverlauf.
Möchten Sie einen überflüssigen Zeiger entfernen, klicken Sie ihn an und ziehen ihn nach unten weg.


Verläufe am Objekt bearbeiten
 Verlauf bearbeiten

Im Optionenfeld der Werkzeugpalette finden Sie beim Werkzeug Farbeimer / "Füllung" den Knopf "Verlauf bearbeiten". Wenn Sie diesen aktivieren und auf der Bühne ein Objekt mit Füllung ansteuern, wird am Mauszeiger ein kleiner Verlauf eingeblendet, der Ihnen anzeigt, dass Sie diese Verlauf bearbeiten können, klicken Sie dazu auf die Füllung.

 linearen Verlauf bearbeiten Bei linearen Verläufen werden drei Bearbeitungspunkte, zwei davon auf einer blauen Begrenzungslinie, angezeigt:
Der viereckiger Anfasser erlaubt es Ihnen, die Breite des Verlaufbereichs in der Füllung zu veränden.
Mit dem kreisförmigen Anfasser oben rechts, am Ende der blauen Linie können Sie die Neigung des Verlaufs ändern.
Mit dem Mittelpunkt des Farbverlaufs können Sie ausserdem noch festlegen, wo sich dieser befinden soll.

 radialen Verlauf bearbeiten Zum Bearbeiten von kreisförmigen Verläufen werden Ihnen vier Bearbeitungspunkte angezeigt:
Der äußere der beiden runden Anfasser stellt den Radius des Verlaufs ein.
Der mittlere der drei Anfasser auf der Begrenzungsline verändert die Form des Verlaufs von kreisförmig zu elliptisch.
Der eckige Anfasser legt die Ausrichtung der Ellipse fest.
Der Mittelpunkt wird auch hier mit dem Anfasser im Veraluf festgelegt.

Oftmals befinden sich die Begrenzungslinien mit den Anfassern ausserhalb der Bühne oder des sichtbaren Bereichs, dann müssen Sie mit der Lupe (oder über Ansicht) den sichtbaren Bereich soweit verkleinern bis die Bearbeitungspunkte sichtbar sind.

 Verlauf sperren

Mit dem Knopf "Verlauf sperren" im Optionenfeld der Werkzeugpalette legen Sie den Verlauf eines Objekts "in den Hintergrund". Sie können nun weitere Objekte anwählen, die dann ebenfalls mit dem "im Hintergrund liegenden" Verlauf gefüllt werden. Der gesammte Farbbereich des Verlaufs erstreckt sich nun über mehrere Objekte.

 Übung
 

weiter zum nächsten Teil von flash [ xs ]

   
 
 


[ schulungen ]
[ ] [ flash ]
[ ] [ ] [ xs ]
[ ] [ ] [ s ]
[ ] [ ] [ m ]
[ ] [ ] [ l ]
[ ] [ ] [ xl ]
[ ] [ ] [ übungen ]

[ webdesign ]

   
 
 
[ eMail ]
stefan.rathgeb@wwwwerk.de