[ start ] [ schulungen ] [ webdesign ]
 

[ html ]

HTML steht für HyperTextMarkupLanguage

Das bedeutet, dass der Text und die Bilder, die Sie auf Ihrer Internet-Seite darstellen wollen, mit Markierungen versehen werden. Diese Tags, die Markierungen, sind für die so genannte Textauszeichnung das "MarkUp" von HTML zuständig.
Zu den meisten Tags gibt es bestimmte Attribute, die das Aussehen oder die Anordnung des Textes und der Bilder genauer festlegen. All das wird in einer HTML-Datei gespeichert, die dann auch Quelltext genannt wird. Diese HTML-Dateien werden von Ihnen auf Ihren Internet-Server bei Ihrem Provider hochgeladen, von dort durch den Besucher Ihrer Site abgerufen und in dessen Browser dargestellt.
Auf den folgenden Seiten lernen Sie die wichtigsten Tags, deren Attribute und die möglichen Werte dafür kennen.
Mit Tags arbeiten

Mit den Tags werden festgelegte Eigenschaften vergeben und unter Umständen mit den Attributen noch nähere Angaben dazu gemacht. Die einzelnen Tags sind englische Wörter oder Abkürzungen. Die Tags stehen unmittelbar vor und nach dem Inhalt den sie beeinflussen sollen.

Die Tags stehen immer in spitzen Klammer. Meistens werden zwei Tags bentögt. Eines am Anfang und eines zum Abschluss. Beim Anfangs-Tag steht der entsprechende Begriff nur in spitzen Klammern. Bei Abschluss-Tag steht noch ein Schrägstrich vor dem Befehl. Bei einigen wenigen Tags wird darauf verzichtet. (Auf diese Ausnahmen werden Sie an entsprechender Stelle hingewiesen.)

Verschiedene Tags können je nach Bedarf ineinander verschachtelt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie jedes Tag das Sie öffnen auch wieder abschließen.

Es gibt verschidene Tags für unterschiedliche Aufgaben, die zum Teil mit Attributen genauer beschrieben werden können:

  • Tags zur Textformatierung verändern Schrift, Größe, Schnitt und Farbe des Texts
  • Tags für Überschriften, Absatz und Zeilenumbruch gliedern den Text übersichtlich und richten ihn aus.
  • Tags für unterschiedliche Listen gliedern den Text weiter mit Aufzählungspunkten und ähnlichem.
  • Tags für Hyperlinks verknüpfen unterschiedliche HTML-Dateien miteinander - funktioniert im Browser per Mauklick.
  • Tags für Tabellen gleidern Text oder Bilder in Reihen und Spalten und richten den Tabelleninhalt aus.
  • Tags für Bilder fügen Bilder in die HTML-Datei ein und richten diese aus.
  • Tags für Formulare und Formularobjekte dienen dazu Eingaben des Besuchers der Internet-Seite zu erfassen.
  • Tags für Framesets teilen des Browserfenster in verschiedene Bereiche auf.

In den einzelnen Kapitel lernen Sie die Tags und dazugehörigen Attribute kennen und erfahren, wie sich die Angaben im Quelltext auf das Aussehen im Browser auswirken.

HTML-Dateien selber erstellen

Sie lernen HTML am besten kennen, wenn Sie den Quelltext selber erstellen, Sie können dich dann Schritt für Schritt vorarbeiten und sehen wie sich Änderungen im Quelltext auf das Aussehen der Datei im Browser auswirkt. So begreifen Sie die einzelnen Tags und deren Attribute sehr schnell.

Zwar gibt es leistungsfähige Programme, die die umständliche Tipperei vereinfachen oder Ihnen ganz abnehmen (wollen), doch sind Sie auch bei diesen Programmen machmal gezwungen direkt im Quelltext zu arbeiten. Wenn Sie jedoch ein paar HTML-Dateien schon eigenhändig geschrieben haben, fällt Ihnen auch das nicht schwer.

Verwenden Sie dazu einen Texteditor. Einen Editor finden Sie in Windows unter "Start/Programme/Zubehör/Editor".

Speichern Sie Ihre Datei in einen betimmten Ordner, damit Sie sie auch wieder finden können. Wählen Sie im Fenster "Speichern unter" bei "Dateityp" "alle Dateien (*.*)" und geben Sie Ihrer Datei nach dem Namen die Dateierweiterung ".htm" oder ".html", damit die Betriebssysteme erkennen, dass es sich um eine HTML-Datei handelt (z. B. "erste_Seite.html"). Vergeben Sie einen Dateinamen ohne Leerschritte, ohne Umlaute, ohne ß und sonstige Sonderzeichen (nur der Unterstrich "_" ist erlaubt), sonst gibt es später im Internet Probleme.

Diese Datei öffnen Sie dann mit Ihrem Browser. Sie können nun Schritt für Schritt im Editor den Quelltext verändern und im Browser beobachten, wie sich diese Veränderungen auswirken. Dazu müssen Sie aber unbedingt im Editor die veränderte Datei speichern und im Browser die HTML-Datei neu laden. Klicken Sie dazu einfach auf die "Aktualisieren"- oder "Neu laden"-Schaltfläche Ihres Browsers.

   
 
 


[ schulungen ]
[ ] [ html ]
[ ] [ ] [ html-Datei ]
[ ] [ ] [ head & body ]
[ ] [ ] [ text ]
[ ] [ ] [ ] [ absatz ]
[ ] [ ] [ ] [ listen ]
[ ] [ ] [ link ]
[ ] [ ] [ tabellen ]
[ ] [ ] [ ] [ tabelle ]
[ ] [ ] [ ] [ zelle ]
[ ] [ ] [ bild ]
[ ] [ ] [ frameset ]

[ webdesign ]

   
 
 
[ eMail ]
stefan.rathgeb@wwwwerk.de